
Qualilität von MINT Initiativen
Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung von FIRST LEGO League

MINT-Initiativen haben viele Gesichter: Es können z. B. MINT-Camps, MINT-Schülerlabore, MINT-Schülermessen, Kinder-Ingenieurs-Clubs, MINT-Tage, MINT-Lern- und -Experimentierkoffer, MINT-Workshops, MINT-Praktika in Unternehmen, MINT-Lehreraus- und Weiterbildungsangebote, MINT-Wettbewerbe oder die Bereitstellung von MINT-Unterrichtsmaterialien sein. Es kann sich um MINT-Regionen, MINT-Technik-Häuser, MINT-Garagen handeln; es kann auch Überschneidungen geben.
Trotz aller Vielseitigkeit haben sie eines gemeinsam: Sie wollen jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften und einer breiten Öffentlichkeit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherbringen. All diesen Initiativen ist ebenso gemeinsam, dass sie von Institutionen (Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden, Stiftungen u. a.) oder auch ehrenamtlich tätigen (Privat-)Personen außerhalb des regulären (staatlichen) Bildungssystems getragen werden.
Die Initiative "MINT Zukunft Schaffen" hat den vorliegenden Leitfaden als Orientierungshilfe entworfen und HANDS on bzw. FIRST LEGO League beteiligt sich daran. Wir möchten eine gleichbleibende Qualität unserer Angebote sichern und machen dies auch transpararent.